Alle Episoden

Kochen oder kochen lassen!

Kochen oder kochen lassen!

45m 41s

In dieser Folge sprechen wir mit Lebensmittelchemiker Prof. Sascha Rohn über (stark) verarbeitete Lebensmittel. Wir klären, was man darunter überhaupt versteht und wie sinnvoll sie in unserem Alltag sind, auch im Hinblick auf unsere Gesundheit. Wir zeigen euch außerdem, wie ihr sie beim Einkaufen erkennt und werfen einen vorsichtigen Blick in die Zukunft.

Bunt und gesund! – die neuen DGE-Ernährungsempfehlungen mit Anne Carolin Schäfer und Prof. Bernhard Watzl

Bunt und gesund! – die neuen DGE-Ernährungsempfehlungen mit Anne Carolin Schäfer und Prof. Bernhard Watzl

45m 5s

In dieser Folge des DGE-Podcasts unterhält sich Henriette mit Anne Carolin Schäfer, Oecotrophologin und Mitarbeiterin im DGE-Referat Wissenschaft, und Prof. Bernhard Watzl, Präsident der DGE und u. a. Vorsitzender der DGE-Arbeitsgruppe „Lebensmittelbezogene Ernährungsempfehlungen“.
Anlässlich der Veröffentlichung der neuen lebensmittelbezogenen Ernährungsempfehlungen der DGE erscheint die Folge früher als gewohnt, quasi live vom DGE-Kongress in Kassel. Im anschließenden Interview erzählen Frau Schäfer und Herr Watzl von ihrer gemeinsamen Arbeit in den letzten Jahren. Sie stellen das mathematische Optimierungsmodell hinter den neuen Empfehlungen vor und erläutern, wie sich die neuen Empfehlungen daraus ableiten.

Von Kinder- und Seniorentellern! - Im Gesprächt mit Ricarda Corleis und Sonja Fahmy (S2F4)

Von Kinder- und Seniorentellern! - Im Gesprächt mit Ricarda Corleis und Sonja Fahmy (S2F4)

55m 1s

16 Millionen Menschen in Deutschland besuchen täglich eine Kantine, eine Mensa, einen Speisesaal, bekommen Essen ans Krankenhausbett oder per Essen auf Rädern nach Hause. In dieser Folge widmen wir uns dieser Gemeinschaftsverpflegung. Stellvertretend schauen uns die Verpflegung für Kinder und Senior*innen etwas genauer an. Welche Besonderheiten und Gemeinsamkeiten hat die Verpflegung dieser Gruppen, welche Empfehlungen gibt es, auf was können wir achten, wenn wir selbst unsere Kinder, Eltern oder Großeltern in eine Gemeinschaftsverpflegung geben.
Hierfür sprechen wir diesmal mit zwei erfahrenen Kolleginnen der DGE, mit Ricarda Corleis und Sonja Fahmy über die DGE-Qualitätsstandards für die Gemeinschaftsverpflegung.

Individuell passend! - Ernährungsberatung mit Irene Noack (S2F2)

Individuell passend! - Ernährungsberatung mit Irene Noack (S2F2)

44m 51s

Diese Folge widmet sich der Ernährungsberatung. Dafür sprechen wir mit Irene Noack, einer qualifizierten und erfahrenen Ernährungsberaterin aus dem Rhein-Sieg-Kreis bei Bonn. Sie berichtet uns, warum Menschen ein*e Ernährungsberater*in aufsuchen, wie sie in einer Beratung vorgeht und was einen dort erwartet.

Wissen und machen! - Personalisierte Ernährung mit Prof. Kurt Gedrich (S2F1)

Wissen und machen! - Personalisierte Ernährung mit Prof. Kurt Gedrich (S2F1)

35m 9s

In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Kurt Gedrich von der Technischen Universität München über die vielen Ernährungsempfehlungen, die uns im Alltag begegnen. Wir zeigen außerdem, welche allgemeinen Empfehlungen es gibt und was es mit personalisierter Ernährung auf sich hat.

Fair für alle! -  Sozial nachhaltige Ernährung mit Dr. Carmen Priefer (S1F6)

Fair für alle! - Sozial nachhaltige Ernährung mit Dr. Carmen Priefer (S1F6)

47m 22s

In der sechsten und letzten Folge dieser Staffel, geht es um die soziale Dimension der Nachhaltigkeit. Bei diesem Thema haben wir es im Vergleich zu den anderen Dimensionen mit einem eher unterrepräsentierten Bereich zu tun. Hier gibt es viele und recht unterschiedliche Beteiligte, mit unterschiedlichen Interessen. Es fängt bei der Herstellung der Lebensmittel an, über den Vertrieb, den Handel, die Gastronomie bis hin zu den Verbraucher*innen. Die sozialen Auswirkungen in jedem Bereich zu betrachten ist komplex und in vielen Bereichen auch Neuland. Frau Dr. Carmen Priefer vom Max Rubner-Institut zeigt uns in dieser Folge, wie vielseitig und komplex hier wissenschaftlich...

Alternativen finden! -  Vegetarische und vegane Alternativprodukte mit Jun.-Prof. Antje Risius (S1F5)

Alternativen finden! - Vegetarische und vegane Alternativprodukte mit Jun.-Prof. Antje Risius (S1F5)

47m 29s

Die letzten Folgen haben uns gezeigt: Nachhaltigere und gesündere Ernährung bedeutet, weniger tierische Produkte zu essen. Doch welche Alternativen zu Fleisch, Wurst und Milch gibt es? Eignen sie sich wirklich als Alternative, sowohl aus geschmacklicher, als auch aus gesundheitlicher Perspektive? Im Gespräch mit Jun.-Prof. Antje Risius der Universität Göttingen beleuchten wir die verschiedenen Facetten der Welt der Alternativprodukte.

Mit der Natur im Einklang! - Nachhaltigere Landwirtschaft mit Prof. Matin Qaim (S1F4)

Mit der Natur im Einklang! - Nachhaltigere Landwirtschaft mit Prof. Matin Qaim (S1F4)

54m 19s

In dieser Folge schauen wir uns die Produktion der Lebensmittel in der Landwirtschaft an: Ist die Bio-Landwirtschaft wirklich nachhaltiger als die konventionelle Form? Welche Möglichkeiten haben die Landwirt*innen? Ist der Soja-Anbau für Tofu & Co verantwortlich für die Abholzung des Regenwaldes? Wie kann die Landwirtschaft in der Zukunft aussehen?
Im Gespräch mit Prof. Matin Qaim wollen wir unter anderem diesen Fragen auf den Grund gehen. Eine nachhaltigere Landwirtschaft ist die Grundlage für nachhaltigere Lebensmittel. Sie bietet viel Potenzial, den ökologischen Fußabdruck unserer Lebensmittel zu beeinflussen.

Rundum gesund! - Einfluss der Ernährungsumgebung mit Dr. Peter von Philipsborn (S1F3)

Rundum gesund! - Einfluss der Ernährungsumgebung mit Dr. Peter von Philipsborn (S1F3)

32m 43s

In dieser Folge ziehen wir das Bild wieder etwas größer. Wir schauen nicht nur auf das Essen an sich, sondern wir gucken uns die Ernährungsumgebungen an: Was beeinflusst unsere Essentscheidungen? Was hat meine Umgebung damit zu tun? Und: Wer ist dafür verantwortlich? Um unsere Ernährung nachhaltiger und gesünder zu machen, gibt es viele Ideen und Ansätze - sie müssen nur umgesetzt werden.
Diesmal dabei Herrn Dr. Peter von Philipsborn zugeschaltet aus dem schönen Cambridge.